Dieses Liliengewächs ist in der Pflanzenheilkunde nicht mehr im Einsatz. Aber in der Homöopathie kannst Du die Einbeere noch finden.
Wie diese Giftpflanze eingesetzt werden kann erfährst Du hier…
Heilwirkung und Verwendung
Auf Grund der Giftigkeit der Einbeere wird die Pflanze in der Phytotherapie nicht eingesetzt.
In der Homöopathie hat diese Pflanze aber noch immer einen Platz.
Anwendung in der Homöopathie:
- bei Kehlkopf- und Augenentzündungen
- bei Neuralgie (Kopf- und Gesicht)
In alten Kräuterbüchern wird die Einbeere als Mittel gegen die Pest erwähnt. Die Wirksamkeit darf aber bezweifelt werden.
Wirksame Teil der Heilpflanze
- ganze Pflanze
andere Bezeichnungen
- Teufelsauge
- Wolfsauge
- Pestbeere
Zubereitung & Anwendung
- Homöopathie: Paris quadrifolia – D3-D6
Vorkommen
- in Hecken
- in Gebüschen
Wichtige Hinweise
[warning] Nicht anwenden – Die Pflanze ist tötlich giftig! [/warning]
- GIFTIG (ganze Pflanze)!
- nicht verwenden weder innerlich noch äußerlich!
- Auch Kinder achten, dass diese die Beere nicht als Leckerbissen ansehen.